Die 10 Top Tipps zum Thema Lebensmittelsicherheit zu Hause
In der ganzen Welt werden momentan ‚social Distancing‘ und Selbstisolierung praktiziert. Dies hat zur Folge, dass zu Hause mehr gekocht wird. Hierbei sind eine sichere Handhabung, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln bedeutsam.
“Da immer mehr Menschen ihre Mahlzeiten zu Hause selbst zubereiten, ist es wichtig, die höchsten Standards der Lebensmittelsicherheit, Sauberkeit und Hygiene umzusetzen”, sagt Lisa Yakas, Expertin für Verbraucherprodukte bei NSF. “Obwohl die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass das Coronavirus nicht durch Lebensmittel übertragen wird, ist ein sicherer Umgang mit Lebensmitteln zu jeder Zeit wichtig. Auf diese Weise werden Risikofaktoren wie E. coli, Salmonellen, Hefen und Schimmel vermieden, welche zu lebensmittelbedingten Erkrankungen führen können.
1. Vermeiden Sie es, Ihren Kühlschrank zu Überfüllen
Der Kühlschrank lädt in diesen Zeiten dazu ein, ihn komplett mit Lebensmitteln zu befüllen. Bedenken Sie jedoch, dass eine Luftzirkulation erforderlich ist, um die darin gelagerten Lebensmittel zu kühlen. Verwenden Sie ein Thermometer, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel im Kühlschrank bei einer angemessenen Temperatur aufbewahrt werden. Gegebenenfalls muss eine niedrigere Temperatur am Regler des Kühlschrankes ausgewählt werden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Während ein Kühlschrank nicht zu vollgepackt werden sollte, ist ein Gefrierschrank effizienter, wenn dieser gut gefüllt ist.
2. Gehen Sie beim Befüllen des Kühlschranks strategisch vor
- Wählen Sie ein Schubfach oder einen Behälter in Ihrem Kühlschrank aus, wo rohes Fleisch aufgetaut wird. Dies verhindert, dass der Fleischsaft in irgendeiner Weise austreten kann.
- Lagern Sie rohes Fleisch separiert von allen anderen Lebensmitteln – auch von zubereitetem Fleisch und vegetarische Fleischersatzprodukten, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
- Waschen Sie unverpackte frische Lebensmittel (Obst & Gemüse) ab, bevor Sie diese in den Kühlschrank räumen.
- Profi-Tipp: Wischen Sie Lebensmittelverpackungen aus Plastik und Flaschen nach Ihrem Einkauf mit einem geeigneten Desinfektionstuch ab, bevor Sie diese in Ihrem Kühlschrank oder Ihrer Küche verräumen.
3. Lassen Sie Speisereste vor der Lagerung abkühlen
Wussten Sie, dass auch für die Lagerung von zubereiteten Lebensmitteln sicherheitsrelevante Praktiken existieren?
Der wesentlichste Schritt für eine sichere Aufbewahrung besteht darin, Reste von zubereiteten Lebensmitteln nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen zu lassen.
Um Speisereste aufzubewahren, geben Sie diese in kleine, 3-5cm hohe, luftdichte Behälter und lassen sie ausreichend abkühlen, bevor Sie diese in den Kühlschrank stellen.
4. Sicheres Aufwärmen von Speiseresten
Beim Aufwärmen von Speiseresten sollten diese für mindestens 2 Minuten auf 72°C erhitzt werden. Wenn Sie eine Mikrowelle verwenden, rühren Sie die Speise nach der Hälfte der Garzeit um. Verwenden Sie ein Thermometer, um die Temperatur im Inneren der Speise an mehreren Stellen zu überprüfen.
5. Behalten Sie den Überblick über die Haltbarkeit von Speiseresten
Im Kühlschrank gelagerte Speisereste sollten im Allgemeinen spätesten innerhalb von drei bis vier Tagen verzehrt werden. Sollten Sie nicht vorhaben, die Reste zeitnah zu essen, sollten Sie es in Erwägung ziehen, diese einzufrieren. Speisereste können im Gefrierschrank zwei bis drei Monate lang aufbewahrt werden.
Profi-Tipp: Beschriften Sie die Behälter mit dem Datum, an dem Sie diese in den Kühlschrank gestellt oder eingefroren haben, damit Sie wissen, wann diese entsorgt werden müssen.
6. Tiefgekühlte Lebensmittel richtig auftauen
Hier finden Sie drei geeignete Methoden, um tiefgekühlte Lebensmittel richtig aufzutauen.
- Auftauen Im Kühlschrank: Planen Sie bei dieser Methode eine Auftauzeit von vier bis fünf Stunden pro 400-500g für die meisten Lebensmittel ein.
Legen Sie tiefgefrorenes Fleisch in geeignete Behälter, sodass die entstehende Flüssigkeit anderen Lebensmitteln nicht kontaminieren kann.
- Auftauen in (fließendem) kaltem Wasser: Wenn Sie tiefgefrorene Lebensmittel in kaltes Wasser legen, wechseln Sie das Wasser alle 30 Minuten, damit die Lebensmittel nicht zu warm werden. Pro 400-500g können Sie mit einer Dauer von etwa 30 Minuten rechnen, bis das Lebensmittel aufgetaut ist. Verwenden Sie diese Methode nur, wenn Sie planen, das Lebensmittel unmittelbar danach zu garen.
- Auftauen in der Mikrowelle: Auch diese Methode sollten Sie nur dann anwenden, wenn Sie planen, das Lebensmittel unmittelbar danach zu garen. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Ihrer Mikrowelle oder nutzen Sie das Auftauprogramm.
Achten Sie beim Auftauen gefrorener Lebensmittel darauf, dass die Innentemperatur des Lebensmittels nicht in den kritischen Temperaturbereich zwischen 10°C und 65°C gelangt, dieser kann es Bakterien ermöglichen sich schnell zu vermehren und lebensmittelbedingte Krankheiten zu verursachen.
Denken Sie daran, Lebensmittel niemals auf der Küchenzeile oder generell bei Raumtemperatur aufzutauen, da dies zu ungleichmäßigen und z.T. ungünstigen Temperaturen im Lebensmittel führen kann.
Falls Sie die Lebensmittel direkt im gefrorenen Zustand zum Kochen verwenden, verlängert sich die Garzeit für Fleisch um etwa 50% gegenüber der für vollständig aufgetautes oder frisches Fleisch benötigten Dauer.
7. Halten Sie sich exakt an das Verbrauchsdatum
Bei so viel mehr Lebensmittelvorräten im Haus sollten Sie sich die Verfallsdaten genau ansehen und den Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum kennen.
Das Verbrauchsdatum bezieht sich auf die Lebensmittelsicherheit. Verzehren Sie niemals Lebensmittel, deren Verbrauchsdatum überschritten ist. Sie erkennen Lebensmittel mit einem Verbrauchsdatum an folgendem Wortlaut „Zu verbrauchen bis:“.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist das Datum, bis zu dem dieses Lebensmittel bei richtiger Aufbewahrung seine spezifischen Eigenschaften behält. Sie erkennen Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum an folgendem Wortlaut „Mindestens haltbar bis:“.
8. Kennen Sie den Unterschied zwischen Reinigung und Desinfektion
Die Reinigung ist der Prozess der Entfernung von Schmutz, Keimen und Verunreinigungen von einer Oberfläche. Desinfektion ist der Prozess des Abtötens/Inaktivierens von Mikroorganismen, welche sich auf einer Oberfläche befinden, mithilfe der Verwendung von Chemikalien, was im Hinblick auf die Verbreitung des COVID-19-Virus oberste Priorität besitzt. Eine Möglichkeit, um eine Abtötung/Inaktivierung von Mikroorganismen zu erreichen, ist die Verwendung einer 70%igen Alkohollösung. Bei der Suche nach einer geeigneten Desinfektionsmethode im Hinblick auf SARS-CoV-2 können die Liste des Robert Koch Institutes mit Desinfektionsmitteln und -verfahren und die Desinfektionsmittel-Liste des Verbundes für Angewandte Hygiene hilfreich sein
9. Einbindung der ganzen Familie in die Reinigung von Handkontaktflächen
Fällt es Ihnen schwer, Ihre Kinder in der aktuellen Situation zuhause zu beschäftigen?
Kinder sind ausgezeichnete Hilfskräfte bei der Reinigung des Hauses!
Ermutigen Sie diese sich einer Herausforderung zu stellen, bei der es darum geht, alle üblichen Berührungspunkte des Hauses zu identifizieren, einschließlich Küchenarbeitsflächen, Kühl- und Küchenschrankgriffen, Griffe an Wasserhähnen, Knöpfe/Paneele von Geräten und Lichtschalter. Ein Erwachsener kann die identifizierten Berührungspunkte sogleich reinigen und desinfizieren.
10. Waschen Sie sich Ihre Hände!
Das korrekte Händewaschen ist eine der einfachsten Möglichkeiten, die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Laden Sie sich hierzu gerne unsere Infografik zum Ausdrucken und Teilen herunter.
“Da die Zahl der COVID-19-Fälle weltweit weiter zunimmt, ist es wichtig, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die man kontrollieren kann”, ergänzt Yakas. “Lebensmittelsicherheit, Sauberkeit und Hygiene in Ihrem Zuhause sind alles Dinge, über die Sie die hundertprozentige Kontrolle haben. Sie tragen dazu bei, die Gesundheit und Sicherheit von Ihnen und Ihrer Familie zu gewährleisten.