Abwässer
NSF besitzt über 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Abwasserreinigung vor Ort . Unsere Normenreihe erleichtert die Entwicklung von Normen und Protokollen, und unser weltweites Wasserprogramm richtet sich auf die Prüfung und Zertifizierung von Produkten. Unsere Dienstleistungen schaffen Vertrauen beim Verbraucher, gewährleisten die Leistung der Gesundheitsbehörden und ermöglichen Herstellern von Anlagen zur Abwasserreinigung vor Ort den Marktzugang.
NSF/ANSI 350 & 350-1: Wasseraufbereitung vor Ort
Über 97 % des Wassers auf der Erde ist Salzwasser und fast 2 % wird in Form von Eis und Schnee festgehalten. Damit verbleibt weniger als 1 % des Wassers, um Lebensmittel anzubauen, Kraftwerke zu kühlen sowie Trink- und Haushaltswasser bereitzustellen. Regierungen, NGOs, Bauträger von Wohn- und Geschäftsimmobilien und Architekten interessieren sich zunehmend für Anlagen zur direkten Wiederverwertung von Abwasser, da diese eine Lösung für zunehmende Wasserknappheit und steigende Energiekosten bieten, die bei der Aufbereitung und Versorgung im Bereich der kommunalen Wasserver- und Entsorgung entstehen.
NSF/ANSI 350 und 350-1 definieren Material, Gestaltung, Bauweisen und Leistungsanforderungen für Anlagen zur direkten Abwasserreinigung in Wohn- und Geschäftsimmobilien. Sie legen auch Anforderungen an die Wasserqualität fest, um chemische und mikrobiologische Verunreinigungen bei der Nutzung von Wasser ohne Trinkwassereigenschaften zu reduzieren. Behandeltes Abwasser (d.h. behandeltes Abflusswasser) kann im Innenbereich eingeschränkt, beispielsweise für die Spülung von Toiletten und Urinalen, und im Außenbereich uneingeschränkt, zum Beispiel für die Rasenbewässerung, verwendet werden.
NSF/ANSI 40 Wohngebäude: Systeme vor Ort
Der NSF/ANSI 40 ist ein Standard für Aufbereitungsanlagen von Siedlungsabwässern mit einer Nennleistung zwischen 400 und 1.500 Gallonen (1.514 und 5.678 Litern) pro Tag. Unabhängig von der Aufbereitungstechnologie können wir in unseren Prüfständen in den USA, Kanada und Europa wirklich jede Art von Anlage bewerten.
Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen Aufbereitungssysteme während einer sechsmonatigen Prüfung (26 Wochen) Abflusswasser in akzeptabler Qualität produzieren. Anlagen der Klasse I müssen einen 30-tägigen Durchschnittswert bei der Abflussqualität von 25 mg/L CBOD5 und 30 mg/L TSS oder weniger sowie im Prüfzeitraum von sechs Monaten eine pH-Spanne zwischen 6,0-9,0 erreichen. Während des Prüfzeitraums sind Wartungen und Reparaturen unzulässig.
NSF/ANSI 41: Anlagen ohne Flüssigkeiten
NSF/ANSI 41 zertifiziert Komposttoiletten und ähnliche Aufbereitungsanlagen, die keine flüssigen, gesättigten Medien als primäre Auffang- und Behandlungsmedien für menschliche Exkremente, vermischt mit anderen organischen Haushaltsmaterialien, verwenden.
Der Standard verlangt eine Leistungsprüfung für mindestens sechs Monate, die eine Druckbelastung und Belastungsprüfung entsprechend der jeweiligen Produktklasse umfasst: Wohnimmobilie, Ferienhaus oder Park mit Tagesnutzung. Wir bewerten mindestens eine Anlage in einer kontrollierten Laboraufstellung und mindestens drei Anlagen in einer ausgereiften Aufstellung vor Ort.
NSF/ANSI 46: Komponenten und Geräte
Der NSF/ANSI 46 bewertet die Leistung von Anlagenkomponenten und Geräten zur Abwasserreinigung, z.B. Zerkleinerungspumpen, Abflussfilter für Klärgruben, Chlorierungsgeräte und Geräte zur UV-Desinfizierung.
Der NSF/ANSI 46 definiert minimale Anforderungen an Material, Planung, Bau, Produktunterlagen und Leistung von Komponenten und Geräten, die bei der Bearbeitung, Aufbereitung, Wiederaufbereitung oder Entsorgung von Abwässern zum Einsatz kommen. Die von dieser Norm erfassten Komponenten und Geräte sind für eine Verwendung mit Grauwasser, Schwarzwasser oder beider Sorten Abwasser vorgesehen. Die Norm umfasst allgemeine Anforderungen, die für alle Technologien gelten, sowie spezifische Anforderungen für individuelle Produktkategorien.
NSF/ANSI 245: Stickstoff-Reduzierung
Der NSF/ANSI 245 definiert die Anforderungen an die Gesamtstickstoffreduzierung, um dem wachsenden Bedarf einer Nährstoffreduzierung in Küstenbereichen und sensiblen Umgebungen zu entsprechen. Der NSF/ANSI 245 gilt für Aufbereitungsanlagen von Siedlungsabwässern mit einer Nennleistung zwischen 400 und 1.500 Gallonen (1.514 und 5.678 Litern) pro Tag.
Unabhängig von der Aufbereitungstechnologie können wir in unseren Prüfständen in den USA, Kanada und Europa wirklich jede Art Anlage bewerten.
Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen Aufbereitungssysteme während einer sechsmonatigen Prüfung (26 Wochen) Abflusswasser in akzeptabler Qualität produzieren. Während des Prüfzeitraums sind Wartungen und Reparaturen unzulässig.
NSF/ANSI 240: Dimensionierung von Produkten für Feldabflussgruben
Der NSF/ANSI 240 definiert minimale Anforderungen an das Material, die Planung, den Bau und die Leistung, um Produkte zur Feldabflussverteilung zu bewerten, die als Alternativen für traditionelle Stein- oder Kiesgruben verwendet werden. Die Prüfungsverfahren konzentrieren sich auf die Hydraulik und die langfristige Leistung in parallelen Vergleichen zwischen traditionellen Feldabflussgruben mit Kies und Gruben ohne Kies. Der Standard gilt jeweils für neuere Technologien, die in einem Labor getestet werden, und für Technologien, die seit 10 Jahren oder länger verwendet und vor Ort bewertet werden.
NSF/ANSI 360: Leistung im Einsatz
Der NSF/ANSI 360 definiert einheitliche Methoden zur Standortauswahl, Probennahme, Laboranalyse und Datenauswertung, um Leistungsergebnisse für die vor Ort betriebenen Anlagen zu Abwasserreinigung zu ermitteln. Der Standard wertet die Anlagenauswahl, das Screening, die minimale Anzahl Standorte, die Probenhäufigkeit und -dauer aus und definiert Qualitätsanforderungen.
Der NSF/ANSI 360 gilt nur für Anlagen zur Abwasserreinigung mit Nennleistungen zwischen 400 und 1.500 Gallonen pro Tag, die schon eine Zertifizierung gemäß NSF/ANSI 40 (Reduzierung von CBOD5 und TSS) oder gemäß NSF/ANSI 245 (Stickstoff-Reduzierung) besitzen.
Abwasserprotokolle
Zusätzlich zur Zertifizierung gemäß den Abwassernormen NSF/ANSI bieten wir auch Zertifizierungen anhand folgender Abwasser-Protokolle an:
- NSF P150: Gewebe in Abwasseranlagen
- NSF P157: Verbrennungstoiletten
- NSF P353: Sterilisierung von Klärschlämmen
Die Protokolle von NSF sind in vielerlei Hinsicht vergleichbar mit den NSF/ANSI-Normen, unterliegen aber keiner Prüfung und Freigabe durch ein gemeinsames NSF-Komitee. Stattdessen werden Sie von einem kleineren technisches Gremium, zu dem Experten aus der Abwasserreinigung vor Ort und Vertreter von Interessengruppen aus der Industrie, dem öffentlichen Gesundheitswesen und den Nutzergemeinschaften gehören, geprüft und freigegeben. Die Protokolle werden allgemein für kleinere Branchen entwickelt.
Produktinnovationen sind manchmal schneller als die Normen oder Gesetze, die zur Akzeptanz von Produkten erforderlich sind, so dass Hersteller zwar ein ausgezeichnetes Produkt anbieten könnten, aber der Markt dafür noch nicht bereit ist.
NSF besitzt über 40 Jahre Erfahrung bei der Erstellung von Normen und Protokollen sowie bei der Prüfung und Zertifizierung von Produkten für die Abwasserbranche. Mit unseren Dienstleistungen im Bereich Protokollentwicklung können wir Sie bei der Erschließung von Märkten unterstützen. Durch die Entwicklung kundenspezifischer Prüfkriterien und die Validierung der Leistung und Produktanforderungen können wir Ihren Produkten die gewünschte Glaubwürdigkeit auf den jeweiligen Märkten verschaffen.
Amalgamabscheider
Zahnmedizinische Amalgamfüllungen bestehen aus einer langlebigen Metallmischung, die Quecksilber enthält und zur Füllung von Zähnen verwendet wird. Ein Amalgamabscheider entfernt Amalgampartikel aus dem Abwasser einer Zahnarztpraxis. So wird die Menge der Amalgampartikel reduziert und es gelangt weniger Amalgam und damit weniger Quecksilber in die Kanalisation.
Die Norm ISO 11143 formuliert bestimmte Anforderungen für Amalgamabscheider (z.B. hinsichtlich Effizienz, sicherem Betrieb, Kennzeichnung und Nutzungshinweisen sowie zu Bedienung und Wartung) und definiert Prüfmethoden zur Bestimmung der Richtlinienkonformität.
Wir bewerten Amalgamabscheider anhand der Anforderungen von ISO 11143 und stellen ein Zertifikat aus, dass der Abscheider den Anforderungen gemäß ISO-Norm entspricht und der Kunde alle NSF-Vorschriften einhält. Das NSF-Kennzeichen weist auf die Einhaltung aller Anforderungen nach ISO 11143 hin.